Erster Zugang bei den Eagles
Die BBV Leipzig Eagles haben ihren ersten Zugang zu verzeichnen. Demnach wird die USAmerikanerin Lacey Haughian den Basketball-Bundesligisten in der kommenden Saison bereichern. Die 1,88 m große Centerin kommt vom dänischen Meisterschaftshalbfinalisten Sisu Kopenhagen, hat einen Ein-Jahres-Vertrag unterschrieben und wird Ende August in Leipzig eintreffen. Zuvor spielte die 24-Jährige bereits beim schwedischen Erstligisten Sallen Basket und an der Black Hill State University.
„Mit ihren Stationen in Dänemark und Schweden bringt Lacey die nötige Erfahrung mit und kennt den europäischen Basketball“, sagt Eagles-Coach Steffen Merker über die erste Verpflichtung seiner Amtszeit. „Sie ist athletisch und vielseitig in ihrer Spielanlage, kann mit dem Gesicht oder Rücken zum Korb spielen.“ Auch der Wurf von außen gehöre zu ihren Stärken. „Eine aggressive Verteidigerin ist sie noch dazu. Deshalb fiel die Entscheidung nicht schwer.“ Das US-Girl soll Führungsverantwortung übernehmen, die Bretter sauber halten und für Korbgefahr sorgen. Dass Haughian das kann, zeigen ihre Statistiken. In Kopenhagen kam sie auf durchschnittlich 14,3 Punkte und 6,4 Rebounds und war mit 1,5 geblockten Würfen Drittbeste der dänischen Liga in dieser Kategorie. In Schweden schaffte sie zwölf Zähler und acht Rebounds im Schnitt.
Neben der Neuverpflichtung gibt es aber auch weniger gute Nachrichten aus dem Adlerhorst: Nach einer erneuten Bänderverletzung am linken Fuß beim Lehrgang der U20-Nationalmannschaft hat sich Aufbauspielerin Jenny van Doorn nun operieren lassen und fällt deswegen die erste Saisonhälfte aus. „Der Ausfall von Jenny ist ärgerlich, aber letztlich vom Zeitpunkt her noch ganz gut, da die Saisonvorbereitung noch nicht so weit fortgeschritten ist“, so Merker. „Wir werden uns nach Spielerinnen umschauen, die ihre Position mit ausfüllen können, es aber so organisieren, dass für sie jederzeit die Rückkehr ins Team möglich ist.“ Er wie auch die 20-Jährige selbst rechnen mit einer Rückkehr aufs Spielfeld im Januar 2011.
Ihre Kommentar