Sportive LE Background

SC DHfK: 3000 Tickets für Heimspiel gegen Lemgo abgesetzt

Zum vierten Heimspiel der Saison trifft der SC DHfK Leipzig am Sonntag um 15 Uhr in der ARENA auf den TBV Lemgo. Für Verein und Umfeld hat dieses Aufeinandertreffen einen besonderen Charakter, denn mit dem Pokalspiel gegen Lemgo am 19.09.2007 betrat der SC DHfK fast auf den Tag genau vor 8 Jahren erstmals wieder die große Bühne des deutschen Handballs. Für das Spiel gegen Lemgo hat der SC DHfK bereits über 3000 Tickets verkauft.
Die Einschätzung von Cheftrainer Christian Prokop:

„In dieser Liga sind in jedem Spiel Kleinigkeiten entscheidend, vorausgesetzt, man schafft es 100 Prozent seiner Leistung abzurufen. Dass die erste Liga sehr ausgeglichen ist, zeigt sich auch in den Ergebnissen der anderen Spiele. Auch die Topteams gewinnen ihre Spiele oft noch nicht souverän, das gibt Teams wir uns die Chance, Woche für Woche um Punkte zu kämpfen.
Der TBV Lemgo verfolgt ein ähnliches Konzept wie wir mit vielen jungen deutschen Spielern, hat aber auch viele neue Leute in ihren Reihen die von großer Qualität zeugen. Es ist also ein Team gemixt aus Spielern mit enormer Bundesligaerfahrung und jungen Talenten.
Um das Spiel zu gewinnen müssen wir wieder 100 Prozent Leistungsvermögen und Kampf abrufen und es wird nötig sein, dass eins zwei Akteure über sich hinauswachsen, ähnlich wie Marvin und Milos es gegen Magdeburg getan haben.“

Das sagt Kreisspieler Bastian Roscheck:
„Die erste Liga ist für uns alle neu, doch nach einer englischen Woche sind alle Mannschaften müde, da gibt es für uns keine Ausreden. Die Niederlage in Stuttgart ist abgehakt, alle Spieler sind heiß und wissen, dass es etwas gut zu machen gilt.
Lemgo ist Qualitativ auf einem ähnlichen Niveau wie wir, doch es muss unser Anspruch sein, die Punkte daheim zu behalten. Die Zuschauer sind dafür enorm wichtig, denn wir sind ein junges Team und charakterlich noch nicht so gefestigt wie die erfahrenen Mannschaften. Wir leben von Emotionen und davon, das Publikum in der ARENA mit ins Boot zu holen.“

Große Fortschritte bei Weber und Zhedik, Semper zurück im Training
Die beiden lange verletzten Rückraumspieler Philipp Weber und Sergey Zhedik haben in dieser Trainingswoche weitere große Fortschritte gemacht und nähern sich langsam ihrer Topform. Beide Akteure stehen zum Heimspiel gegen Lemgo im Kader und sollen das Angriffsspiel des SC DHfK beleben.
Ebenfalls gute Nachrichten gibt es bei Franz Semper. Der 18-Jährige steigt nach seinem Kreuzbandanriss Freitagnachmittag erstmals wieder ins Mannschaftstraining der Profis ein. Bei der A-Jugend hatte Semper unter der Woche bereits die ersten Trainingseinheiten im Mannschaftsverbund absolviert. Eine Option für das Spiel gegen Lemgo ist Semper allerdings noch nicht.
Heimspiel gegen Lemgo wird präsentiert von BCRE Leipzig Wohnen
BCRE Leipzig Wohnen präsentiert die Partie zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem TBV Lemgo am Sonntag um 15 Uhr in der ARENA Leipzig. BCRE Leipzig Wohnen ist eine Marke des international agierenden Immobilienkonzerns Brack Capital Real Estate (BCRE) und steht für internationale Kompetenz gepaart mit regionaler Bindung. Das private Wohnungsunternehmen mit knapp 3.500 Wohnungen in 20 Leipziger Stadtteilen ist seit 2011 in der Messestadt tätig. Ob Vermietung, technische und wohnwirtschaftliche Verwaltung oder kompetente Gebäudesanierung – die BCRE Leipzig Wohnen deckt die gesamte Leistungspalette am Leipziger Standort ab.
Vier Mieterbüros vor Ort gewährleisten optimalen Service und den direkten Ansprechpartner bei Mieteranliegen. Eigene Hausmeister, Elektriker und Maler sorgen für schnelle Abhilfe. Alle Wohnungen sind mit Einbauküche und mit einem Media-Paket (1 Jahr kostenlos Fernsehen, Internet, Telefon) anmietbar.

Als Highlight am Spieltag wird BCRE alle Klatschen und Flyer mit einen Gutschein versehen, mit welchem man bei Anmietung einer Wohnung eine Einbauküche geschenkt bekommt. „Wir sind stolz, den SC DHfK von der 2. in die 1. Bundesliga als Sponsor begleitet zu haben und sind uns sicher, das beste Team zu unterstützen“, so Geschäftsführer René Deschner.

Ihre Kommentar